Themenfeld 2
Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
Instrumente und Maßnahmen für die Umsetzung hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Erzeugung werden in Themenfeld 2 erörtert. Zentrale Diskussionspunkte sind hierbei Stoffkreisläufe, wie auch neue Bilanzregeln, die ökonomisch, ökologisch und sozial in den Fokus genommen werden.
Welche Initiativen bieten Anhaltspunkte, um die ökologischen und sozialen Anforderungen auch wirtschaftlich zu realisieren? Welche Unterstützung ist hierbei für wen erforderlich? Was sind die Hemmnisse und wo sind regionale Unterschiede zu beachten? Wie kann darüber hinaus die Vermarktung nachhaltig produzierter Produkte abgesichert werden und welche Strukturen sind notwendig? Die Ökonomisierung von Leistungen zum Schutz öffentlicher Güter wie Klima, Biodiversität oder Trinkwasser werden genauso diskutiert, wie der Wissensaustausch zwischen dem globalen Süden und Norden und die Bedeutung der technischen und sozialen Innovationen.
Themenfeld 2
2. Live-Workshop: „Innovative Techniken als Game Changer“
Nachdem sich ein erster Workshop eingehend mit dem Thema der Fruchtfolge, ihrer Rolle im Anbausystem von Betrieben und ihrem Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz befasst hat, folgt nun ein weiterer Live-Workshop im Themenfeld 2.
Im Workshop „Innovative Techniken als Game Changer“ werden wir ein Spektrum an neuesten technischen Entwicklungen vorstellen, die bedeutend für die Landwirtschaft der Zukunft sein können. Hierzu eingeladen sind alle Interessierte, insbesondere aber auch Landwirtinnen und Landwirte sowie Beratungsfachpersonal. Diskutieren Sie mit uns über zukunftsweisende Techniken und ihr Anwendungspotenzial im Hinblick auf nachhaltige Entwicklungen. Bei der Veranstaltung stehen „Agri – Photovoltaik“, „Smart-Farming in der Milchviehhaltung“ und „Biologicals“ im Mittelpunkt. Auf dem Live Dialog werden am 02. Juni 2022 einige Expertinnen und Experten zu Wort kommen und im Anschluss mit Ihnen diskutieren. Zur Anmeldung geht es hier.
Auf dem Dialogboard können Sie schon jetzt Ihre Antworten und Anmerkungen zu unseren Leitfragen des Workshops formulieren und in die Diskussion einbringen.
Themenfeld 2
Dialogboard
Die Plattform zum Nationalen Dialog zu Ernährung soll Anregen und Dialog nachhaltig fördern. Als Teil davon dient das Dialogboard der jeweiligen Themenfelder, wo Ideen gemeinsam eruiert und langfristig festgehalten werden sollen. Egal ob Sie erstmal nur schnuppern wollen oder gleich einen Beitrag verfassen, über den Button gelangen Sie zum Board.
Themenfeld 2
Live Dialog
Austausch kann asynchron aber auch simultan stattfinden. Im Bereich Live Dialog möchten wir den letzteren anbieten und fördern, Sie können sich hier gemeinsam einfinden und über das hinterlegte Videofenster miteinander in den Dialog treten. Das Chatmodul dient zum zusätzlichen Austausch.
Aktuelles des Themenfelds
Termine
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Umfrage
Sie sind Akteurin oder Akteur für nachhaltige Ernährung. Welcher Gruppe gehören Sie an?
Sie müssen eingeloggt sein, um an einer geheimen Abstimmung teilzunehmen
Können sie sich vorstellen, eine oder mehrere der vorgestellten Techniken in Zukunft in Ihrem Unternehmen (Landwirtschaft und /oder Lohnunternehmen) zu nutzen? (Mehrfachankreuzung möglich)
Multiple Choice
Warum könnte es in Zukunft für Sie sinnvoll sein, eine der innovativen Techniken in Ihrem Unternehmen (Landwirtschaft und /oder Lohnunternehmen) zu nutzen? Bitte begründen Sie kurz ihre Antwort.
Sie müssen eingeloggt sein, um an einer geheimen Abstimmung teilzunehmen
Falls Sie sich die Nutzung einer der vorgestellten Techniken nicht vorstellen können, woran liegt dies hauptsächlich? Bitte begründen Sie kurz ihre Antwort.
Sie müssen eingeloggt sein, um an einer geheimen Abstimmung teilzunehmen
Was brauchen Sie, um in Ihrem Unternehmen (Landwirtschaft und /oder Lohnunternehmen) in Zukunft verstärkt innovative Techniken nutzen zu können? Bitte begründen Sie kurz ihre Antwort.
Sie müssen eingeloggt sein, um an einer geheimen Abstimmung teilzunehmen
Themen-Pate
Dr. Stefan Schröder leitet seit 2011 das Referat „Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt“ in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Er ist Agraringenieur mit dem Schwerpunkt „Naturschutz und Landschaftsökologie“ der Universität Bonn.
Fragen?
Sie haben Fragen zu den Themenfeldern oder der Mitarbeit? Bitte kontaktieren Sie gerne die Themen-Paten und ihr Team!