Themenfeld 5
Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft
Was macht eine zukunftsfähige Ernährung eigentlich aus? Wie lassen sich heute schon Weichen für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft stellen? Und wie können wir uns auf den Weg machen und den Aufbruch als Chance begreifen? Pionierinnen und Pioniere des Wandels gehen hier mit Ideen, Initiativen und guten Beispielen voran. Diskutieren wir gemeinsam, wie sich Ernährungssysteme global vernetzt, aber auch standortgerecht und sozialverträglich gestalten lassen. Lassen Sie uns Impulse für eine nationale Ernährungsstrategie setzen, für eine Circular Society und eine resiliente Nahversorgung. Blicken wir im Dialog zu Themenfeld 5 gemeinsam über den Tellerrand hinaus!
Themenfeld 5
Dialogboard
Die Plattform zum Nationalen Dialog zu Ernährung soll Anregen und Dialog nachhaltig fördern. Als Teil davon dient das Dialogboard der jeweiligen Themenfelder, wo Ideen gemeinsam eruiert und langfristig festgehalten werden sollen. Egal ob Sie erstmal nur schnuppern wollen oder gleich einen Beitrag verfassen, über den Button gelangen Sie zum Board.
Themenfeld 5: Erste Ergebnisse
Dialog
Über 50 Expertinnen und Experten aus Land- und Ernährungswirtschaft, aus Politik und Zivilgesellschaft beteiligten sich im Rahmen der zentralen Dialogveranstaltung zu Themenfeld 5. Gemeinsam entwarfen sie das Bild eines „mehr pflanzenbasierten“ Ernährungssystems der Zukunft – einer Zukunft, in der eine vielfältige, nachhaltige Landwirtschaft mit reduzierter Tierhaltung zur neuen Normalität geworden ist. Und sie fragten, was zentrale Handlungsfelder und Weichen seien, denen wir uns bereits heute widmen können, um uns gemeinsam auf den Weg in jene nachhaltige Zukunft zu machen.
Rückblick
Eine Zusammenfassung zum Themenfeld 5 finden Sie auch auf der Website der BLE. Dort können Sie Präsentationen zu den Keynotes und Impulsbeiträgen sowie die Ergebnispräsentationen herunterladen:
BU: Graphic Recording zu Themenfeld 5: Ernährung der Zukunft – mehr pflanzenbasiert Quelle: Michaela Ruhfus im Auftrag des BMEL – Das Graphic Recording enthält nur die Beiträge und Meinungen der Teilnehmenden aus Themenfeld 5, die visuell von der Künstlerin interpretiert wurden.
Wissenschaftliche Grundlagen
Der Workshop zum Themenfeld Nr. 5 „Zukunft der Ernährung – mehr pflanzenbasiert“ startete mit zwei wissenschaftlichen Vorträgen. In diesen klärten Professor Bernhard Watzl, DGE-Vizepräsident und Leiter des Instituts für Physiologie und Biochemie der Ernährung im Max Rubner-Institut, sowie Professorin Britta Renner, DGE-Vizepräsidentin und stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), zunächst über die natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen auf.
Prof. Watzl gab in seinem Impulsvortrag einen Überblick darüber, was eine pflanzenbetonte Ernährung für Gesundheit und Umwelt bedeutet. Dabei bewertete er auch die Empfehlungen der Planetary Health Diet und verglich diese mit den DGE-Empfehlungen. Prof. Renner betonte in ihrem Vortrag die Rolle von Ernährungsumgebungen. Im Video erläutert sie, warum Menschen eine nachhaltige Ernährung nur dann umsetzen können, wenn die Umgebung fair gestaltet ist und einem nachhaltigen Ernährungshandeln nicht im Wege steht.
Die Videos der Vorträge sowie weitere Informationen finden Sie auf https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/grundlagen/wege-zu-nachhaltigen-ernaehrungssystemen/
Mehr über die „Planetary Health Diet“ erfahren Sie hier: https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/
Themenfeld 5
Pioniere des Wandels – Best Practice für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Wandel vollzieht sich in abweichenden Geschwindigkeiten. Wir haben den Blick exemplarisch auf solche Akteure gelegt, die bereits mit innovativen Ideen voranschreiten. Solche Pionierinnen und Pioniere offenbaren gelungene Beispiele eines komplexen Transformationsprozesses. Sie stehen für spannende Initiativen in Sachen nachhaltiger Ernährung und zeigen, wie man sich auf unterschiedlichen Feldern „auf den Weg machen“ kann. Ihre Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass ein anderes Ernährungssystem möglich ist. Es gibt sie weltweit – aber nicht zuletzt auch in Deutschland; nur sind sie noch nicht immer sichtbar und bekannt genug, um die Strahlkraft ihrer Ansätze in die Breite zu bringen.
Das BZfE möchte diese „Pioniere des Wandels“, wie sie etwa auch vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) bezeichnet werden, sie vorstellen. Welche Geschichten verbergen sich hinter nachhaltigen Ideen und Konzepten? Und wie können wir auch andere Menschen motivieren, selbst aktiv zu werden? Denn ene nachhaltige umgestaltung unserer Ernährungssysteme geht uns alle an – und es lohnt sich zu fragen, wie man selbst am Wandel teilhaben kann.
Mehr über die „Pioniere des Wandels“ erfahren Sie auf https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/nachhaltigkeitsstories/
Blicken Sie doch einmal hinter die Kulissen eines rheinischen Gemüsehofs, der mithilfe von moderner Direktvermarktung nicht nur tragfähig, sondern auch regional orientiert wirtschaftet. Wir laden Sie ein zum Porträt auf https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/gemuesehof-hartmann/
Aktuelles des Themenfelds
Termine
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Weiterführende Links
Lassen Sie sich unter www.bzfe.de in weiteren spannenden Artikeln von zukunftsweisenden Projekten, Initiativen und Akteuren inspirieren, die Lust machen auf eine kulinarische Vielfalt sowie eine gesunde und ressourcenschonende, umwelt- und klimasensible Ernährung:
- Nachhaltige Ernährungsinitiativen
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/grundlagen/nachhaltige-ernaehrungsinitiativen/ - „Foodrevolution“ im Film
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/netzwerke-bilden/foodrevolution-im-film/ - Ernährungsräte https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/netzwerke-bilden/ernaehrungsraete/
- Bio-Städte
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/netzwerke-bilden/bio-staedte/ - Regionalwert-AGs https://bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungskommunikation/ernaehrung-und-die-planetaren-grenzen/
- Lebensmittelproduktion in der Stadt
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/lebensmittelproduktion-in-der-stadt/ - Urban Gardening
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/urban-gardening-so-funktionierts/ - Urban Gardening im Film
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/urban-gardening-im-film/ - „Essbare Stadt“ Andernach
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/essbare-stadt-andernach/ - „Essbare Stadt“ Kassel
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/essbare-stadt-kassel/ - Solidarische Landwirtschaft
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/solidarische-landwirtschaft/ - Selbsterntegärten
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/selbsterntegaerten/ - „Das Ernteprojekt „Gelbes Band“
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/das-ernteprojekt-gelbes-band/ - Direktvermarktung https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/einkaufsorte-finden/direktvermarktung/
- Marktschwärmer
https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/einkaufsorte-finden/marktschwaermer/ - Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/einkaufsorte-finden/erzeuger-verbraucher-gemeinschaften/
- Crowdbutching https://bzfe.de/nachhaltiger-konsum/einkaufsorte-finden/crowdbutching/
- Stephanie Wunder: Ernährungspolitische Strategien zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland https://ble-live.de/wp-content/uploads/sites/40/2022/06/Ecologic_UN-FSS_Themen-4-und-5_pflanzenbasiert_220609.pdf
Kritisch hinterfragt
„Wo bleibt die Trendwende im globalen Ernährungssystem?“ Die Fachzeitschrift Ernährung im Fokus des BZfE bietet auch Raum für eine kritische Zwischenbilanz. So gibt das Autorenteam um Dr. Harry Hoffmann von der Deutschen Welthungerhilfe e. V. einen Überblick über den United Nations Food System Summit 2021, benennt offene Fragen und klärt die Bedingungen, die im Nachgang zum Gipfel zu erfüllten sind, um eine unsere Chance auf wirklich nachhaltige Ernährungssysteme zu entwickeln – und dauerhaft zu implementieren (https://bzfe.de/ernaehrung-im-fokus/fokus-nachhaltigkeit/wo-bleibt-die-trendwende-im-globalen-ernaehrungssystem/).
Also, der Prozess geht weiter – und mithin auch der Nationale Dialog des UN FSS in Deutschland! Diskutieren Sie mit, geben Sie Impulse und gehen Sie voran. Wir freuen uns auf den Austausch!
Themen-Patin
Dr. Margareta Büning-Fesel leitet seit Februar 2017 das Bundeszentrum für Ernährung in der BLE. Nach dem Studium der Ernährungswissenschaften war sie zunächst Redakteurin im aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft Verbraucherschutz e.V. und seit Ende 2001 Geschäftsführender Vorstand des aid infodienst e.V. und hat einen Lehrauftrag an den Hochschulen Niederrhein und Coburg.
Fragen?
Sie haben Fragen zu den Themenfeldern oder der Mitarbeit? Bitte kontaktieren Sie gerne die Themen-Paten und ihr Team!