Kooperative und lokale Ernährungssysteme sind oft besondere Treiber nachhaltiger Entwicklungen. Diskutiert werden ihre Möglichkeiten, aber auch Grenzen. Was sind Hemmnisse regionaler Wertschöpfungsketten, wie kann ihnen entgegengewirkt werden und wie können bisherige Erfahrungen verbreitet und skaliert werden?
Ansätze sind hier die Stärkung der handwerklichen Verarbeitung durch Bürokratieabbau und die Bündelung von Sortimenten bei Erzeugern und Verarbeitern in Logistik und Vermarktung.
Anlaufstellen, wie Regionalzentren und Vernetzungsstellen, können auf regionaler Ebene Akteure zusammenbringen, so nachhaltige Entwicklung und die stärkere Vernetzung von Stadt und Land fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Themenfeld ist es Nachhaltigkeit in der Berufs-, Fort-, und Weiterbildung zu verankern.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam.
(200) Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
Dr. Burkhard Kape ist seit über 20 Jahren im Bereich des Ökolandbaus tätig. Seit 2006 arbeitet er in der BLE und ist stellvertretender Leiter des Referats 333 und dort verantwortlich für die Bereiche Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten im Informationsmanagement des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Sie haben Fragen zu den Themenfeldern oder der Mitarbeit? Bitte kontaktieren Sie gerne die Themen-Paten und ihr Team!
Austausch kann asynchron aber auch simultan stattfinden. Im Bereich Live Dialog möchten wir den letzteren anbieten und fördern, Sie können sich hier gemeinsam einfinden und über das hinterlegte Videofenster miteinander in den Dialog treten. Das Chatmodul dient zum zusätzlichen Austausch.
Die Plattform zum Nationalen Dialog zu Ernährung soll Anregen und Dialog nachhaltig fördern. Als Teil davon dient das Dialogboard der jeweiligen Themenfelder, wo Ideen gemeinsam eruiert und langfristig festgehalten werden sollen. Egal ob Sie erstmal nur schnuppern wollen oder gleich einen Beitrag verfassen, über den Button gelangen Sie zum Board.
Jede und jeder Interessierte kann Lösungsansätze für nachhaltige Ernährungssysteme hier einbringen. Die Plattform bietet die Möglichkeit für Netzwerkarbeit und neue Anknüpfungspunkte. Die Erkenntnisse aus dem deutschen Nationalen Dialogprozess werden aufbereitet und fließen in die politische Arbeit der Bundesregierung im Hinblick auf die Agenda 2030 und die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele sowie des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN FSS) ein.
Der deutsche Nationale Dialog zu Ernährungssystemen ist eingebunden in den weltweiten Dialog zum UN Food System Summit (UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen, UN FFS). Dieser ruft zum gemeinsamen Handeln auf, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.
Ziel der Nationalen Dialoge ist es, Ernährungssysteme nachhaltiger zu gestalten und die Versorgung und den Zugang für Menschen mit Lebensmitteln zu sichern.
Themen des deutschen Nationalen Dialogs sind u.a. nachhaltige Lebensmittelerzeugung, die dazugehörige landwirtschaftliche Infrastruktur, die Zusammenarbeit in der Ernährungswirtschaft bis hin zur Ernährung.
Alle Akteure der Ernährungssysteme und Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen!
Bitte melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an,
die Sie per E-Mail bekommen haben.
Noch nicht registriert? Zur Registrierung
Um die Plattform technisch optimal zu nutzen, empfehlen wir die Verwendung eines gängigen Browsers: Google Chrome, Safari, Edge oder Firefox.
Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über eine Mail an: dialog@ble-live.de
Informationen
Dialogboard
Live Dialog
18.03.22: Lunchtalk: „Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: kooperativ und regional gedacht!“
07.04.22: Gemeinsam nachhaltig ernähren – Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der Nachhaltigkeit
13.05.22 - Lunchtalk: „Regionale Wertschöpfungsketten initiieren"
20.06.22 - Lunchtalk: „Regionale Ernährungsstrategien: Eine kommunale Aufgabe!"
Informationen Dialogboard Live Dialog 19.05.22: Workshop: Zukunft Proteine – wie wir die Vielfalt auf den Teller bringen 08.06.22: Workshop: Meine Küche, unsere Zukunft – Lebensmittel wertschätzen, nicht verschwenden 22.06.22: Gemeinsam nachhaltig ernähren – Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft
Mit dem Aufruf dieses Elements erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an externe Dienste (https://vimeo.com/) übermittelt werden und dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Fragen zum Dialogboard? dialog@ble-live.de